Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Yamaha arbeitet offenbar an turbogeladenem Dreizylindermotor für Naked Bikes

Picture of the author
28 Mai 2025~2 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Neue Hinweise deuten darauf hin, dass Yamaha an einem innovativen Motorradkonzept mit einem turbogeladenen CP3-Motor arbeitet. Laut jüngst veröffentlichten Patenteinträgen soll es sich dabei um ein Naked Bike handeln, das mit einem überarbeiteten Dreizylinder-Triebwerk ausgestattet ist – möglicherweise mit einer elektrischen Turboladung.

Bereits 2020 hatte Yamaha erste Überlegungen zu einem turbogeladenen Motor öffentlich gemacht. Ziel war es, die Anforderungen künftiger Emissionsnormen zu erfüllen, ohne dabei Leistungseinbußen hinzunehmen. Damals war von einem Prototypen die Rede, der rund 180 PS leistete und die Emissionen um bis zu 30 Prozent senkte.

Ein zentraler technischer Unterschied zu herkömmlichen Lösungen liegt offenbar in der Art der Turboladung. Während frühere Prototypen mit klassischen Turboladern ausgestattet waren, könnten neue Konzepte auf elektrisch angetriebene Turbolader setzen. Diese Technologie bietet entscheidende Vorteile: Sie benötigt weniger Platz, kann die sogenannte „Turbodrehzahlverzögerung“ (Turboloch) vermeiden und sorgt für eine direktere Leistungsentfaltung.

Yamaha wäre nicht der erste Hersteller, der diesen Ansatz verfolgt. Auch Honda und Suzuki haben sich bereits mit elektrischer Aufladung im Motorradbau beschäftigt. Honda stellte auf der Motorradmesse EICMA 2023 einen V3-Motor mit elektrischem Turbolader vor und plant, innerhalb der nächsten Jahre ein Serienfahrzeug mit dieser Technik zu präsentieren.

Der Zeitpunkt dieser Entwicklungen ist kein Zufall. Die derzeit gültige Abgasnorm EURO 5+ bringt strengere Anforderungen an die Haltbarkeit von Katalysatoren und emissionsrelevanten Bauteilen mit sich. Für Hersteller ist es daher essenziell, neue Wege zu finden, um Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen.

Ob und wann Yamaha ein Serienmotorrad mit dieser Technologie präsentieren wird, bleibt abzuwarten. Die veröffentlichten Patente zeigen jedoch, dass der japanische Hersteller an zukunftsorientierten Antriebslösungen arbeitet, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar