Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Motorrad im Winter draußen abstellen – was du wissen musst

Picture of the author
12 September 2025~3 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Der Herbst steht vor der Tür, und bevor wir uns versehen, ist auch schon der Winter da. Für viele Biker heißt das: Saisonpause. Doch was tun mit dem Motorrad in der kalten Jahreszeit?

Die beste Lösung ist natürlich ein trockener, möglichst temperierter Garagenplatz. Doch nicht jeder hat diesen Luxus. Viele Motorräder verbringen den Winter draußen – und genau das kann deiner Maschine erheblich schaden. Erfahre hier, welche Risiken lauern und wie du dein Bike bestmöglich schützt, wenn dir keine Garage zur Verfügung steht.

Warum Überwintern im Freien problematisch ist

Flüssigkeiten leiden unter Kälte

  • Motoröl wird bei Frost dickflüssig. Dadurch zirkuliert es schlechter und belastet die Ölpumpe beim Start. Abhilfe: rechtzeitig einen Ölwechsel mit passender Viskosität durchführen.
  • Kühlflüssigkeit kann in extremen Minusgraden einfrieren – vor allem, wenn sie zu stark verdünnt ist. Das kann Schläuche sprengen und den Kühler beschädigen. Prüfe deshalb die Frostschutzwerte.
  • Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf. Im Winter besteht die Gefahr, dass dieses gefriert und die Bremsleistung beeinträchtigt. Ein rechtzeitiger Wechsel beugt Problemen vor.

Akku im Kälte-Stress

Batterien sind echte Frostopfer. Je kälter es wird, desto weniger Energie können sie speichern und abgeben. Folge: Dein Motorrad springt nicht mehr an.

Tipps:

  • Akku vor dem Winter voll aufladen.
  • Möglichst ausbauen und in einem warmen Raum lagern.
  • Alternativ mit einem intelligenten Ladegerät regelmäßig nachladen.

Gummi wird hart und spröde

  • Reifen verlieren bei Frost ihre Elastizität. Sie können sogar feine Risse bekommen, wenn sie lange auf kaltem Untergrund stehen.
  • Dichtungen und Schläuche neigen zu Mikrorissen. Silikon-Sprays helfen, die Gummiteile geschmeidig zu halten.

Kondenswasser & Rost

Feuchtigkeit ist der größte Feind deines Bikes:

  • Im Tank bildet sich Kondenswasser, das einfrieren oder Rost verursachen kann. Daher immer mindestens halbvoll tanken oder einen Kraftstoff-Stabilisator einsetzen.
  • Metallteile wie Rahmen, Auspuff oder Schrauben setzen schneller Rost an, besonders durch Streusalz. Regelmäßige Reinigung und ein dünner Schutzfilm aus Wachs oder Korrosionsschutzöl wirken Wunder.

Elektronik im Winterschlaf

Auch die Bordelektronik leidet. LCD-Displays reagieren träge, Kontakte können oxidieren und Kurzschlüsse verursachen. Ein trockener Stellplatz und ein Abdecken mit einem atmungsaktiven, wasserdichten Cover sind Pflicht.

So machst du dein Motorrad winterfit draußen

Falls keine Garage zur Verfügung steht, kannst du dein Bike mit ein paar Tricks trotzdem schützen:

  • Wasserdichten, atmungsaktiven Motorrad-Parkschutz verwenden – keine einfache Plane, die darunter Feuchtigkeit staut.
  • Ständer benutzen – wenn möglich aufbocken, um Reifen zu entlasten.
  • Tank halb- bis vollfüllen und Kraftstoff-Stabilisator einfüllen.
  • Kette reinigen und fetten – Rostgefahr minimieren.
  • Alle Gummiteile pflegen – Silikonspray oder Gummipflegemittel verwenden.
  • Akku regelmäßig warten – oder besser ins Warme holen.
  • Bike vorher gründlich reinigen und Schutzschicht (Wachs, Öl, Versiegelung) auftragen.

Fazit

Dein Motorrad über den Winter draußen stehen zu lassen, ist sicher nicht ideal – aber manchmal unvermeidlich. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du Schäden durch Frost, Feuchtigkeit und Salz jedoch deutlich reduzieren. So startet dein Bike im Frühling zuverlässig und sieht auch nach dem Winter noch top aus.

Wenn dir dein Motorrad am Herzen liegt, solltest du also rechtzeitig handeln – bevor der erste Frost zuschlägt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar