Kawasaki News 2010: Z1000 komplett neu

Komplett neue entwickelt wurde die 2010er Kawasaki Z1000. Noch aggressiver im Design, noch mehr Leistung. Ab jetzt darf jeder ab Werk richtig böse unterwegs sein. Da den Ingenieuren und Designern bei der Entwicklung der neuen Z1000 vollkommene gestalterische Freiheit zugestanden wurde, entstand ein absolut eigenständiges, einzigartiges Erscheinungsbild. 07.10.09: Bilderupdate!
Die neue Z1000 treibt das aggressive Styling ihrer Vorgängerin einen Schritt weiter. Vom scharf geneigten Design der Frontschale, das durch den schlanken, neuen Line-Beam-Scheinwerfer ermöglicht wurde, bis zum minimalistischen Heckbereich präsentiert sich die neue Z1000 mit weit nach vorn orientierter Linie und Masse. Dieser Eindruck wird durch die Abdeckungen der Vorderradgabel und breite Verkleidungen mit Lufteinlässen für das neue Cool-Air-System noch verstärkt. Während das Vorgängermodell an einen energiegeladenen, sprungbereiten Athleten erinnerte, hinterlässt die Z1000 den Eindruck eines gefährlichen Raubtiers, das sich schlafend stellt – und dennoch bereit ist, ohne zu zögern loszuschnellen.
Design mit nach vorn konzentrierten Massen für mehr Dynamik
Die Änderungen im Detail
- Frontschale
Die scharf gezeichnete neue Frontschale verläuft im spitzen Winkel nach hinten. - Neigbare Instrumentenkonsole
Die neue, mit einer orangefarbenen Linse versehene Instrumentenkonsole kann nach Wunsch des Fahrers geneigt werden. - Verkleidung der Vorderradgabel
Verstärkt den Eindruck eines niedrigen, nach vorn orientierten Schwerpunkts. - Frontscheinwerfer
Langer, schmaler Line-Beam-Frontscheinwerfer montiert. - Räder
Neues Rad-Design mit fünf Speichen. Die Gussspeichen sind am Stoßpunkt zu den Felgen bearbeitet, was zum hochwertigen Aussehen beiträgt. - Kraftstofftank
Das dynamische, nach hinten schmaler werdende Design mit stark taillierten Flanken passt sich den Beinen des Fahrers perfekt an. - Heckleuchte
Das Design erinnert an das der 2003er-Z1000 und besteht aus einer Kombination von roten LED-Leuchten mit transparentem Glas. - Schalldämpfer
Das Vierfach-Schalldämpfer-Design der Z-Reihe wurde beibehalten. - Hinterer Schmutzfänger
Überflüssiges Material wurde eliminiert, um eine leichtgewichtige Optik zu erreichen.
- Motor
- 1.043-cm3-DOHC-Reihenvierzylinder, 16 Ventile
- Bohrung und Hub wurden entsprechend ausgewählt, um den gewünschten Motorcharakter zu erhalten.
- Der komplett neue Motor ist mit ovalen Sekundär-Drosselklappen ausgerüstet.
- Das neue System nutzt Kanäle über der linken und rechten Verkleidung, um frische (kühle) Luft zum Luftfilter zu leiten.
- Durch die Anordnung der Kanäle näher am Fahrer ist der Klang des Ansauggeräuschs beim Beschleunigen besser hörbar.
- Die Neupositionierung der Airbox über dem Motor zur Anpassung an die neuen Fallstrom-Drosselklappengehäuse schaffte außerdem Platz für die neu angeordnete Hinterradfederung.
- Fallstrom-Drosselklappengehäuse minimieren den Abstand zum Zylinderkopf, was positiv zur Leistungscharakteristik bei hohen Drehzahlen beiträgt.
- Fahrwerk
- Die Verwindungssteifigkeit des Hauptrahmens wurde verbessert, die Anzahl der Motorhalterungen von drei auf vier erhöht.
- Die Nutzung des Motors als tragendes Bauteil trägt zum direkten Handling bei.
- Die Verwendung von Aluminium für den Rahmen (der Rahmen der Vorgängerinnen war aus Stahl) trägt zum scharfen Handling bei.
- Die schlanke, kompakte Doppelprofil-Rückgratrahmen-Konstruktion trägt zur hervorragenden Ergonomie bei.
- Der Zusammenschluss von Hauptrahmen und Schwingenlagerung als ein Bauteil trägt zum hochwertigen Aussehen bei. (Schweißnähte entfallen)
- Lenker: Breiter, etwas näher am Fahrer und höher. Die neue Position trägt zur Bewegungsfreiheit des Fahrers bei. Der bullige Rohrdurchmesser trägt zur kraftvollen Optik bei.
- Sitzhöhe: Etwa 5 mm niedriger. Die dank des neuen Rahmens geringfügig niedrigere Sitzhöhe trägt zur zusätzlichen Bewegungsfreiheit des Fahrers bei.
- Fußrasten: Fußrasten aus Aluminium von der Ninja ZX-10R mit gefrästen Riffelungen tragen zum direkten Fahrgefühl bei.
- Vorderradbremse: Radial montierte Bremssättel und ein Radial-Hauptbremszylinder liefern überragende Bremsleistung und präzise Bremskontrolle.
- Vorderradgabel mit Einstellmöglichkeit für die Druckstufe: Zusätzliche Einstellmöglichkeit der Druckstufendämpfung. Einstellungen für leichtgängiges Handling gewählt.
- Kleinere, leichtere Schalldämpfer und Vorschalldämpfer unter dem Motor tragen zur Massenzentralisierung bei.
- Heckrahmen aus Aluminium: Die Gewichtsminimierung weit vom Schwerpunkt entfernt gelegener Bauteile trägt enorm zur Verbesserung der Handling-Eigenschaften bei.
- Zündschloss: Auch dieses Bauteil wurde wegen der Schwerpunktoptimierung näher an den Fahrersitz gerückt (sitzt nun zwischen Lenker und Tank). Dadurch konnte die Frontschale außerdem kleiner ausfallen.
- Horizontal angeordnetes Hinterradfederungssystem
- Die neu entwickelte, fast horizontal angelenkte Hinterradfederung trägt zum einzigartigen Aussehen der Z1000 bei.
- Das über der Schwinge montierte Federungssystem trägt zur Massenzentralisierung bei und schafft Raum für den großvolumigen Vorschalldämpfer.
- Die Positionierung ist so gewählt, dass die Hitzeabstrahlung vom Auspuff keinerlei Einfluss auf die Federungsqualitäten hat und somit eine gleichbleibend gute Performance garantiert ist.
Farben 2010:
Metallic Chestnut Brown with snakeskin-pattern seat (Braun-Metallic mit Fahrersitz im Schlangenhaut-Design)
Metallic Spark Black/Atomic Silver (Schwarz-Metallic/Silber-Metallic)
Pearl Stardust White/Candy Burnt Orange (Weiß-Metallic/Orange-Metallic)
MOTOR |
ZR1000EAF |
TypHubraum
Bohrung x Hub Verdichtung Ventilsteuerung Kraftstoffsystem Zündung Anlasser Schmierung |
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder 1.043 cm3 77,0 x 56,0 mm 11,8:1 DOHC, 16 Ventile Kraftstoffeinspritzung: Ø 38 mm x 4 (Keihin) mit ovalen Sekundär-Drosselklappen Digital Elektrostarter Druckumlaufschmierung, Nasssumpf
|
ANTRIEB |
|
GetriebeEndantrieb
Primärübersetzung Übersetzungsverhältnisse: 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang Endübersetzung Kupplung |
Sechsganggetriebe Dichtring-Kette 1,627 (83/51) 2,600 (39/15) 1,950 (39/20) 1,600 (24/15) 1,389 (25/18) 1,238 (26/21) 1,136 (25/22) 2,800 (43/15) Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
RAHMEN/FAHRWERK |
|
TypFederweg: vorn
hinten Reifen: vorn hinten Lenkkopfwinkel Nachlauf Lenkeinschlag (links/rechts) |
Aluminium-Doppelprofil-Rückgratrahmen 120 mm 135 mm 120/70ZR17M/C (58 W) 190/50ZR17M/C (73W) TBA ° TBA mm 31°/31° |
FEDERELEMENTE |
|
vorn: TypDruckstufendämpfung
Zugstufendämpfung Federbasis hinten: Typ Zugstufendämpfung Federbasis |
41-mm-USD-Gabel stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar voll einstellbar horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein stufenlos einstellbar stufenlos einstellbar
|
BREMSEN |
ZR1000DAF/EAF |
vorn: TypBremssättel
hinten: Typ Bremssattel |
semischwimmend gelagerte 300-mm-Doppelscheibenbremse im Petal-Design radial montierte Vierkolben-Festsättel 250-mm-Scheibenbremse im Petal-Design Einkolben-Schwimmsattel (mit Zugankerstrebe)
|
MASSE UND GEWICHTE |
|
GesamtlängeGesamtbreite
Gesamthöhe Radstand Bodenfreiheit Sitzhöhe Trockengewicht Tankinhalt |
TBA mm TBA mm TBA mm TBA mm TBA mm TBA mm TBA kg (ZR1000E) TBA Liter
|
LEISTUNG UND DREHMOMENT |
|
Maximale LeistungMaximales Drehmoment |
TBA TBA |
Quelle und Bilder: Kawasaki
Also ich muss sagen, es ist ein absolut geiles Bike.
Keine Ahnung auf was der Lars steht, aber diese Optik lässt ein Bikerherz höher schlagen.
Nur die Farben und die Schlangen-Sitzbank könnten den Eindruck etwas trüben.
Aber ein dickes Lob an die Designer!
Gruß
Gigi
Mir persönlich gefällt die neue Z eigentlich ganz gut. Bis auf diese alberne Farbkombi mit der Schlangenhaut (oder was auch immer :mrgreen: ) Sitzbank.
Oh mein Gott das sieht echt Hammerschlecht aus! :shocked:
Schade das sie das hier nicht realisiert haben:
https://www.motorrad-news.com/2009/06/10/neue-kawasaki-z1000-im-jahr-2010/kawasaki-z-1000-2010-fotomontage/
Naja Kawa viel Glück 2012.