Intermot: BMW S 1000 RR 2015

Auf der diesjährigen Intermot feiert die neue BMW S 1000 RR ihre Weltpremiere. Mit einem optimierten Drehmomentverlauf mit einem maximal 113 Nm, einer um 4 kW (6 PS) gesteigerten Motorleistung von nun 146 kW (199 PS), sowie einer Gewichtsreduzierung von 4 kg auf 204 kg vollgetankt mit Race ABS geht das Superbike in seine nächste Generation.
Besonderen Fokus legt BMW darauf, die S 1000 RR noch anwenderfreundlicher zu gestalten. Egal ob Alltag, Landstraße oder Rennstrecke – wirkliche Schwächen soll der Sportler in keinen Bereich haben. Dazu gibt es über 150 brandneue Fotos zur RR!
Mehr Performance und Fahrbarkeit
Die gesteigerte Performance der S 1000 RR resultiert antriebsseitig aus einem überarbeiteten Zylinderkopf mit neuer Kanalgeometrie, neuer Einlassnockenwelle und noch leichteren Einlassventilen. Eine hinsichtlich ihres Volumens überarbeite Airbox sowie das Ansaugsystem mit kürzeren Sauglängen sorgen zudem für eine noch effektivere Gemischaufbereitung.
Die ca. 3 kg leichtere Abgasanlage kommt zudem nun ohne Vorschalldämpfer aus. Fahrbarkeit und Antrittsstärke profitieren von einem gesteigerten Drehmoment ab circa 5.000 U/min‑1, einem lineareren Verlauf sowie einem breiten Plateau, das im Bereich von etwa 9.500 (112 Nm) bis 12.000 U/min‑1 (113 Nm) nahezu das gesamte maximale Drehmoment bereithält.
Neue Rahmenstruktur und Fahrwerksgeometrie
Fahrwerksseitig wurde die RR mit einer leichteren Rahmenstruktur mit optimiertem Wechselspiel aus Steifigkeit und Flexibilität geschärft. Im Verein mit einer verfeinerten Fahrwerksgeometrie mit neu definierten Werten für Lenkkopfwinkel, Nachlauf und Radstand und Schwingendrehpunkt sorgt sie für noch besseres Handling, gesteigerte Traktion und glasklares Feedback, gerade im Grenzbereich.
Die Aufgaben von Federung und Dämpfung übernehmen wie bisher voll einstellbare Federelemente, deren Negativ-Federwege für mehr Schräglagenfreiheit und höhere Agilität jedoch neu definiert wurden. Als Sonderausstattung kann die S 1000 RR mit dem weiterentwickelten elektronisch geregelten Fahrwerk Dynamic Damping Control DDC – bekannt aus der HP4 – ausgerüstet werden.