Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Honda CB125F 2026: Technisch aufgewertet, modern ausgestattet

Picture of the author
07 Mai 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Für das Modelljahr 2026 bringt Honda eine umfassend überarbeitete Version der beliebten CB125F auf den Markt. Die 125er-Naked-Bike-Baureihe, die seit 2015 mehr als 82.000 Käufer allein in Europa fand, erhält nicht nur ein frisches Design, sondern wartet auch mit technischen Neuerungen auf, die in dieser Klasse bislang einzigartig sind.

Technologische Premiere: Start-Stop-Automatik für Handschalter

Die wohl bedeutendste Neuerung stellt die Einführung einer Start-Stop-Automatik dar – erstmals bei einer Honda mit manuellem Schaltgetriebe. Die Technologie, die bisher Roller wie den SH125i oder PCX125 sowie Gold Wing-Modelle mit DCT-Getriebe vorbehalten war, soll nun auch Fahrern klassischer Handschalt-Motorräder helfen, Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter zu reduzieren. Der Motor schaltet sich bei Stillstand automatisch ab und startet beim Einkuppeln nahtlos neu – ein praktisches Feature im urbanen Alltag.

Überarbeitetes Triebwerk mit Euro 5+ Norm

Im Herzen der CB125F arbeitet ein weiterentwickelter luftgekühlter eSP-Einzylindermotor (enhanced Smart Power) mit 124 cm³ Hubraum, der 10,9 PS bei 7.500 U/min und ein Drehmoment von 10,9 Nm bei 6.000 U/min liefert. Der Verbrauch liegt bei lediglich 1,4 Liter auf 100 Kilometer. In Verbindung mit dem 11-Liter-Tank ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 700 Kilometern. Eine neue ECU, ein zusätzlicher Lambda-Sensor sowie ein OBD2-Anschluss sichern die Einhaltung der strengen Euro-5+-Norm.

Neue Anzeige und Konnektivität

Auch bei der Anzeigeinstrumentierung geht Honda neue Wege: Ein 4,2-Zoll großes TFT-Farbdisplay ersetzt die bisherige analoge Einheit. Es integriert die Honda RoadSync-Technologie zur Smartphone-Verbindung. Damit lassen sich per Helm-Headset Navigationsanweisungen, Nachrichten und Musik steuern. Ergänzt wird das System durch eine USB-C-Buchse in Lenkernähe.

Design-Update mit LED-Lichttechnik

Optisch orientiert sich die CB125F stärker an ihren größeren CB-Geschwistern. Ein breiter Tank, klar definierte Linien und eine neu gestaltete Heckpartie verleihen der Maschine einen erwachseneren Look. Auch Bugspoiler und Flyscreen tragen zur dynamischen Erscheinung bei. Neue LED-Einheiten an Front und Heck verbessern nicht nur die Sichtbarkeit, sondern geben dem Motorrad ein modernes Erscheinungsbild.

Alltagstaugliche Ausstattung und bewährte Fahrwerkstechnik

Mit einem Gewicht von nur 117 Kilogramm vollgetankt bleibt die CB125F ein handlicher Begleiter im Stadtverkehr. Das Fahrwerk setzt auf einen leichten Stahlrohrrahmen, eine Telegabel vorne sowie zwei einstellbare Federbeine hinten. Die 18-Zoll-Gussräder sorgen für gute Fahrstabilität. Gebremst wird mit einer Scheibe vorne und einer Trommel hinten, unterstützt durch ein kombiniertes CBS-Bremssystem.

Drei Farbvarianten zur Auswahl

Der Modelljahrgang 2026 wird in folgenden Farben erhältlich sein:

  • Imperial Red Metallic
  • Matt Marvel Blue Metallic
  • Neu: Mat Axis Gray Metallic

Kommentare

Schreibe einen Kommentar