Erfolg verpflichtet: Die neue Honda CRF1000L Africa Twin

Honda CRF1000L Africa Twin 2016 (1)

Die neue Honda CRF1000L Africa Twin bringt alles mit, um an die Erfolgsstory des einstigen Vorgängers anzuknüpfen – wir stellen den Abenteurer vor. Die Enduro mit Paralleltwin im leichten Chassis verknüpft Touring-Komfort und Offroad-Qualitäten in Verbindung mit Alltagstauglichkeit und agilem Handling.

Die komplette Neukonstruktion eignet sich für abenteuerliche Reisen wie für tägliche Fahrten zur Arbeitsstätte oder erholsame Spritztouren am Wochenende. Drei Africa Twin-Versionen stehen zur Auswahl. Erstens das „pure“ Standardbike ohne ABS und ohne Fahrhilfen. Zweitens mit einem ABS-System, das für Offroad-Betrieb am Hinterrad abschaltbar ist, und der regelbaren Traktionskontrolle „Honda Selectable Torque Control“ (HSTC). Und drittens mit Hondas einzigartigem DCT-Doppelkupplungsgetriebe, plus HSTC sowie dem (abschaltbaren) ABS-System.

Honda Africa Twin 2016

Wie der legendäre Vorgänger vermag auch die CRF1000L Africa Twin mit moderner Technik, breitbandigen Qualitäten und stets zuverlässiger Funktion im Alltagseinsatz zu überzeugen. Kraftvoller Zweizylindermotor mit angenehmer Laufkultur, ausgewogenes Fahrwerk und optimales Handling erlauben mit dem Adventure-Bike auf Asphalt- wie bei Offroad-Einsätzen inspirierend grenzenloses Fahrvergnügen.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016 (10)

Honda CRF1000L Africa Twin 2016 (7)

Bei der Entwicklung der CRF1000L Africa Twin hatten alle Beteiligten stets auch die frühere Honda XRV750 Africa Twin im Hinterkopf, deren Qualitäten bis heute eine positive Aura umgibt – hinsichtlich alltagstauglichem Gesamtkonzept, universeller Einsetzbarkeit und überzeugendem Handling. Auch Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit und Ausstrahlung sind bis heute gegenwärtig. Selbst wenn keine Bauteile des Vorgängers für die neue Konstruktion übernommen wurden, der typische Africa Twin-Spirit ist mit an Bord.

Mr. Y. Hasegawa, Projektleiter der CRF1000L Africa Twin:

„Als wir mit den Arbeiten an der neuen Africa Twin begannen, hatten wir klare Zielsetzungen vor Augen. Eine hubraumstarke Adventure-Enduro, deren ausgewogener Charakter für lustvolle Touren auf Asphalt wie für engagierte Offroad-Ausflüge geeignet ist, dazu mit praxisgerechter Vielfältigkeit und hoher Alltagstauglichkeit überzeugt. Die legendären Qualitäten der früheren Africa Twin waren in der Entwicklungsphase immer gegenwärtig und bei Entscheidungsfindungen auch wertvoll.

Nach vielen Monaten Forschung, Entwicklung, und Konstruktion sowie intensiven Testfahrten wartet die CRF1000L nun als Adventure-Enduro mit multifunktionellen Eigenschaften auf. Die neue Africa Twin überzeugt auf jedem Terrain dank vielfältiger Qualitäten und trägt ihren Namen zweifellos zu Recht.“

Für jeden Einsatzzweck vorbereitet

Breitbandige Allround-Qualitäten erfordern ein Triebwerk, das schmal, leicht und raumsparend baut. Bei einer Enduro sollte der Charakter für ausgedehnte Touren ebenso passen wie für Offroad-Ausflüge. Deshalb ist die neue Africa Twin als Parallel-Twin mit 998 Kubikzentimeter Hubraum konzipiert, dem dank konstruktiver Finessen die angenehm pulsierende Laufkultur eines V-Twins eingeimpft wurde.

Um kompakte Abmessungen im Bereich der Zylinderköpfe zu ermöglichen, wurde auf die Vierventil-Unicam-Bauweise (wie bei den CRF250R/450R-Crossern bzw. den VFR1200- und Crosstourer-Modellen) zurück gegriffen. Damit wird zu praxistauglicher Leistungsausbeute und mechanischer Zuverlässigkeit eine raumsparende Bauweise ermöglicht, weil nur eine Nockenwelle (statt zwei bei DOHC-Bauweise) zum Einsatz kommt. Eine Doppelzündung sorgt dazu für stabile und saubere Verbrennung.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016 (27)

Das neu entwickelte Viertakt-Zweizylinderherz der Africa Twin glänzt mit sanft pulsierender Laufkultur, kraftvoll linearer Leistungs- und Drehmomententfaltung über das gesamte Drehzahlband und produziert einen angenehmen Sound. Eine Kurbelwelle mit 270-Grad-Kröpfung unterstützt die charakterstarke Auslegung ebenso wie eine exzellente Traktion am Hinterrad. Zwei Ausgleichswellen helfen dabei, unerwünschte Vibrationen im Zaum zu halten und die Laufkultur zu unterstützen.

Die dank der Unicam-Technik moderate Bauhöhe des Motors erlaubt eine Einbaulage, die dem Packaging des Gesamtfahrzeugs wie auch der Bodenfreiheit (stattliche 250 mm) zu Gute kommt, was von Bedeutung ist, weil sämtliche Komponenten und Anbauteile nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die Fahrdynamik Auswirkungen haben. Die Wasserpumpe ist geschützt im Gehäuse auf der Kupplungsseite integriert und wird über eine der Ausgleichswellen mit angetrieben, ebenso wie die Pumpe für den Ölkreislauf. Auch das raumsparende Design des Kurbelgehäuses trägt zu kompakten Abmessungen bei.

Präzises Feeling beim Gangwechsel, sicheres Einrasten und beste Bedienbarkeit zeichnen das Sechsganggetriebe aus, dessen Schaltklauenkonstruktion den MX-Modellen CRF250R/450R entlehnt wurde. Die Kupplung lässt sich ebenfalls leicht und feinfühlig bedienen. Dazu haben die Honda-Ingenieure einen Anti-Hopping-Mechanismus integriert, damit bei engagiertem Einsatz der Motorbremse oder sportlichem Herunterschalten ein Stempeln des Hinterrads erst gar nicht auftritt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert