Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

BMW Motorrad Vision CE: Ein Blick in die urbane Zukunft auf zwei Rädern

Picture of the author
02 September 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Auf der IAA Mobility 2025 hat BMW Motorrad mit dem Vision CE ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das einen Ausblick auf die nächste Generation urbaner Elektromobilität gibt. Der Prototyp knüpft an die Tradition der Marke an, neue Mobilitätsformen auf zwei Rädern zu erproben, und verbindet emissionsfreien Antrieb mit innovativen Sicherheits- und Designlösungen.

Fokus auf urbane Mobilität

BMW positioniert den Vision CE klar im städtischen Umfeld. Das Fahrzeug soll kurze bis mittlere Strecken emissionsfrei und mit hohem Komfort abdecken. Anders als bei klassischen Motorrädern oder Scootern setzt das Konzept auf ein Sicherheitskonzept mit Metallrohrverbund („Cage“) und Sitzgurt, das den Verzicht auf Helm und Schutzkleidung ermöglichen soll. Damit greift BMW Ideen des C1-Rollers aus den frühen 2000er Jahren wieder auf, interpretiert sie jedoch mit moderner Technik und Design neu.

Technische und gestalterische Besonderheiten

  • Antrieb: voll elektrisch und lokal emissionsfrei.
  • Sicherheitsstruktur: offener Metallrohrrahmen mit Gurtkonzept, um ein sicheres Fahrerlebnis ohne Schutzkleidung zu ermöglichen.
  • Design: klare Linien, mattweiße Grundfarbe mit schwarzen Kontrastelementen, Aluminium-Akzente sowie neonrote Details.
  • Balancierfunktion: das Fahrzeug kann sich im Stand selbst ausbalancieren – ein Hinweis auf mögliche Assistenzsysteme der Zukunft.

Die Proportionen sind bewusst lang und flach gewählt, um eine dynamische und leichte Anmutung zu erzeugen. Neben der funktionalen Komponente legt BMW auch Wert auf eine emotionale Ansprache – der Vision CE soll nicht nur praktisch, sondern auch als Ausdruck von Freiheit und Urbanität verstanden werden.

Einordnung in die Modellhistorie

BMW Motorrad hat bereits mehrfach versucht, die urbane Zweiradmobilität neu zu definieren.

  • 2014: BMW C evolution – erster Premium-Elektroroller der Marke.
  • 2022: BMW CE 04 – futuristisch gestalteter Elektro-Scooter, bis heute Marktführer im Segment.
  • 2024: BMW CE 02 – eine jugendliche, unkonventionelle Interpretation elektrischer Mobilität.
  • Historisch: BMW C1 (2000) – Scooter mit Sicherheitskarosserie und Helmfreiheit.

Mit dem Vision CE setzt BMW diese Linie fort und verbindet Design, Sicherheit und Elektromobilität zu einem Konzept, das erneut über das klassische Motorrad hinausgeht.

Fazit

Noch handelt es sich beim BMW Motorrad Vision CE um ein reines Konzeptfahrzeug, das viele Fragen offenlässt – etwa zur Reichweite, Leistung oder Marktreife. Dennoch zeigt BMW mit dem Modell, wie urbane Elektromobilität in Zukunft aussehen könnte: leicht, vernetzt, sicher und frei von klassischen Zwängen wie Helmpflicht oder Schutzkleidung.

Ob und in welcher Form der Vision CE in Serie geht, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: BMW Motorrad will seine Rolle als Innovationsführer in der Elektromobilität weiter ausbauen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar