Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Autonomes Fahren auf zwei Rädern – Omoway Omo X: Ist das der Elektroroller der Zukunft?

Picture of the author
10 Juli 2025~3 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Mit dem Omo X hat das chinesische Unternehmen Omoway kürzlich einen autonomen Elektroroller vorgestellt, der sich selbstständig bewegen, einparken und sogar zu einer Ladestation fahren kann – ganz ohne menschliches Zutun. Seine Premiere feierte der futuristische Roller in Jakarta, Indonesien, einem der größten Motorrad-Märkte der Welt. Die Serienproduktion ist für Ende 2025 geplant, der Marktstart soll Anfang 2026 erfolgen – zunächst ausschließlich in Asien.

Ein Roller, der selbst fährt: Vision oder bald Realität?

Der Omo X beeindruckt mit zahlreichen Hightech-Funktionen, die man bislang eher aus der Automobilwelt kennt: adaptiver Tempomat, Ein-Knopf-Parken, automatische Rückwärtsfahrt, selbstständiges Balancieren bei niedrigen Geschwindigkeiten und eine Fernsteuerungsoption per Smartphone. Bei drohenden Kollisionen helfen Warnsysteme, Notbremsassistent, Totwinkelwarner und die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen.

Ziel ist es, dass der Roller auf Abruf vorfährt, sich eigenständig zu einer Ladestation begibt oder auch selbstständig parkt. Mit einem anvisierten Preis von rund 3.500 Euro will Omoway vor allem den asiatischen Markt erobern.

Doch was bedeutet das für die Zukunft? Werden Roller bald ganz ohne Fahrer unterwegs sein? Wie sicher sind solche Systeme wirklich im Alltag? Und wie viele Menschen wären bereit, ihre Verantwortung komplett an ein Fahrzeug abzugeben?

Auch große Hersteller setzen auf autonome Technologie

Omoway ist nicht allein mit dieser Vision. Auch etablierte Hersteller wie Yamaha arbeiten intensiv an Technologien, die Motorräder sicherer und autonomer machen sollen. So entwickelt Yamaha das Advanced Motorcycle Stabilisation Assist System (AMSAS). Diese Technologie stabilisiert Motorräder bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 8 km/h automatisch – ein Bereich, in dem viele Fahrer wackelig unterwegs sind und Stürze passieren.

Wohin führt der Weg?

Die Entwicklungen von Omoway zeigen, dass die Motorrad- und Rollerbranche vor einem Umbruch stehen könnte. Noch sind viele Fragen offen:

  • Wird die Technik wirklich so zuverlässig funktionieren, dass Fahrer ihr bedenkenlos vertrauen können?
  • Wollen Motorradfahrer überhaupt ein Fahrzeug, das ihnen so viel abnimmt – oder geht damit ein Teil des Fahrerlebnisses verloren?
  • Können solche Systeme helfen, die Zahl der Unfälle deutlich zu senken?
  • Und wie reagieren Städte und Gesetzgeber, wenn künftig autonome Zweiräder im Verkehr unterwegs sind?

Sicher ist: Autonome Technik wird nicht nur Autos verändern, sondern auch Zweiräder. Die Frage ist nur, wie schnell und in welchem Ausmaß.

Was meinst du? Möchtest du in Zukunft auf Knopfdruck einen Roller herbeirufen, der sich selbst einparkt und auflädt – oder bleibt das für dich eher eine spannende Spielerei? Schreib uns deine Meinung!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar