Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Amoniak-betriebene Motoren: Eine vielversprechende Zukunft?

Picture of the author
29 Juni 2023~3 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Das staatliche chinesische Unternehmen Guangzhou Automobile Group Company (GAC) hat während einer technologischen Präsentation verkündet, dass es erfolgreich einen Motor entwickelt hat, der mit Amoniak betrieben wird. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation realisiert.

In Zeiten, in denen die Automobilindustrie nach Antriebssystemen sucht, die keine großen Mengen an Kohlendioxid emittieren, experimentieren Hersteller vermehrt mit alternativen Kraftstoffen. Ethanol, das aus Mais hergestellt wird, hatte eine Zeit lang die Führung inne. Kürzlich hat Deutschland Interesse an kohlendioxid- und synthetisch-basiertem Kraftstoff gezeigt, der aus Kohlevergasung, Biomasse und Methan gewonnen wird.

Die chinesische Entwicklung eines mit Ammoniak betriebenen Pkw-Motors wird derzeit von den Medien gefeiert. Jedoch haben andere Unternehmen bereits seit einigen Jahren an Motoren gearbeitet, die mit dieser anorganischen chemischen Verbindung betrieben werden. Der deutsche Gigant MAN Energy Solutions hat beispielsweise einen Zweitaktmotor entwickelt, der mit Ammoniak betrieben wird und bereits im nächsten Jahr erhältlich sein wird. Das Start-up-Unternehmen Amogy hat ebenfalls einen Lkw mit ammoniak-elektrischem Antrieb entwickelt und Anfang dieses Jahres vorgestellt. Zuvor hatte das Amogy-Team bereits erfolgreich einen Traktor modifiziert, um mit diesem Treibstoff zu funktionieren. Im Jahr 2008 meldete auch der amerikanische Gigant Caterpillar Corporation ein Patent für ein mit Ammoniak betriebenes Antriebssystem im Bereich der Baumaschinen und Bergbaumaschinen an.

Was den GAC-Toyota-Motor von diesen Projekten unterscheidet, ist der Glaube der Chinesen, einige der mit der Verbrennung von Ammoniak verbundenen Probleme gelöst zu haben. Obwohl Ammoniak giftig ist und oft wegen seines Potenzials kritisiert wird, noch mehr Treibhausgase als konventionelle Brennstoffe freizusetzen, versuchen Unternehmen, „grüne“ Varianten zu entwickeln, die erneuerbare Energie nutzen, auch wenn diese derzeit nur einen Bruchteil des Gesamtsystems ausmachen.

Qi Hongzhong vom Forschungs- und Entwicklungszentrum von GAC betonte, dass sie das Problem der Verbrennung von Ammoniak, das zuvor schwierig schnell zu verbrennen war, erfolgreich gelöst hätten und diesen Kraftstoff nun in der Automobilindustrie einsetzen könnten. Er fügte hinzu, dass der gesellschaftliche und kommerzielle Wert des Kraftstoffs den Aufwand wert sei.

Trotz des technologischen Fortschritts sind jedoch nicht alle überzeugt, dass Ammoniak der neue Durchbruch sein wird. Die Branche müsste das Konzept weitgehend akzeptieren und bereit sein, zusätzliche finanzielle Ressourcen für die Entwicklung bereitzustellen. Dies könnte schwierig sein, da bereits erhebliche Investitionen in batterieelektrische Fahrzeuge getätigt wurden. Das Interesse an Wasserstoffenergie hat in den letzten Jahren aus ähnlichen Gründen etwas nachgelassen. Trotz beeindruckender technologischer Fortschritte in den letzten zwei Jahrzehnten beschränkt sich das Interesse auf Japan und einige andere Regionen, die bereits über ausreichend Wasserstoff-Tankstellen verfügen, um dessen Verwendung als Fahrzeugkraftstoff zu rationalisieren.

Die Produktion von Wasserstoff ist relativ energieintensiv und die Lagerung gestaltet sich schwierig. Bevor Ammoniak rentabel wird, müssten spezialisierte Tankstellen weltweit verfügbar sein. Es ist keineswegs sicher, ob der GAC-Motor tatsächlich bereit für die Massenproduktion ist.

Ob Ammoniak tatsächlich konventionelle Brennstoffe, elektrische und wasserstoffbasierte Systeme ersetzen wird, bleibt vorerst ungewiss. Die Reaktion der Welt auf die Enthüllungen der Chinesen wird maßgeblich dazu beitragen, diese Frage zu beantworten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar