Triumph hat mit der Thruxton 400 ein weiteres Modell seiner 400er-Baureihe präsentiert. Zunächst ist das neue Motorrad exklusiv für den indischen Markt vorgesehen, eine internationale Markteinführung – möglicherweise noch in diesem Jahr – gilt jedoch als wahrscheinlich. Ein möglicher Termin für die Vorstellung in Europa könnte die Motorradmesse EICMA im November sein.
Positionierung im Modellprogramm
Die Thruxton 400 ergänzt die bestehende 400er-Reihe von Triumph, zu der bereits die Speed 400, Scrambler 400 X und die derzeit nur in Indien erhältliche Scrambler 400 XC gehören. Optisch orientiert sich die Thruxton am klassischen Café-Racer-Stil mit tiefen Lenkerstummeln, geformtem Tank, farblich abgestimmter Soziusabdeckung und Retro-Details.
Motor und technische Daten
Wie ihre Schwestermodelle nutzt die Thruxton 400 den flüssigkeitsgekühlten 398-ccm-Einzylindermotor.
Der Leistungsunterschied dürfte auf eine angepasste Motorabstimmung sowie mögliche Änderungen an Luftfilterkasten und Abgasanlage zurückzuführen sein.
Ausstattung und Design
Die Thruxton 400 wird in Indien in vier Farbvarianten angeboten:
Aufgrund der zusätzlichen Verkleidungselemente fällt das Gewicht etwas höher aus als bei der Speed 400. Triumph plant zudem ein Zubehörprogramm mit originalen Anbauteilen.
Preis und Marktstrategie
Der Preis in Indien beträgt etwa 2.680 Euro. Im indischen Modellportfolio liegt die Thruxton damit preislich über Speed 400 und Scrambler 400 X, aber unter der Scrambler 400 XC. Für Europa wird ein höherer Preis erwartet, da sie voraussichtlich das Premium-Modell innerhalb der 400-Baureihe darstellen wird.
Ausblick
Die 400er-Modelle von Triumph, entwickelt in Kooperation mit Bajaj, haben sich seit ihrer Einführung als erfolgreich erwiesen – mehr als 60.000 Motorräder wurden weltweit verkauft. Angesichts der anhaltenden Nachfrage nach kompakten Retro- und Café-Racer-Motorrädern in Europa könnte die Thruxton 400 eine interessante Ergänzung für den globalen Markt werden.
Eine offizielle Bestätigung für Europa steht noch aus. Sollte die Markteinführung zeitnah erfolgen, könnte das Modell die Konkurrenz im Segment der leichten Neo-Retro-Motorräder beleben.
Kommentare