
Mit der Enthüllung der acht internationalen Beiträge startet Triumph offiziell den weltweiten Wettbewerb „Triumph Originals 2025“. Ziel: Die originellste und kreativste Custom-Interpretation eines Bonneville-Modells zu küren – inspiriert vom Motto „Icons of British Originality“. Jede teilnehmende Nation arbeitet dabei mit einem lokalen Customizer zusammen, um britische Kultur auf zwei Rädern neu zu interpretieren.
Globale Kreativität trifft britisches Erbe
Ob Café Racer, Bobber oder moderne Performance-Ikone – alle Builds basieren auf Triumphs aktueller Bonneville-Modellreihe, einem Klassiker britischer Motorradtradition. Die acht Beiträge stammen aus den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Frankreich, Italien, Thailand und dem Vereinigten Königreich.
Die Beiträge im Überblick
- USA: Die amerikanische Version eines Renn-Bonneville T120 vereint das sportliche Erbe von Indianapolis mit britischem Design. Mit auffälligem Blau-Gelb-Farbschema, Skyline-Motiven und Heritage-Logos bringt der Build von Bret Johnson und Victor Tulli den Rennspirit auf den Punkt.

Triumph Originals – USA
- Mexiko: Aftercycles präsentiert einen Bonneville Bobber, der britische Popkultur zitiert: Von gelber Dr. Martens™-Naht bis zum „Platform 9¾“-Badge als Hommage an Harry Potter – ein witziger, detailverliebter Ansatz.

Triumph Originals – Mexico
- Brasilien: „Gaijin“ von Shibuya Custom ist ein dunkler, minimalistischer Café Racer auf Basis der Speed Twin 1200. Klare Linien, ein überarbeitetes Heck und subtile Details wie ein eingearbeiteter „Scallop“-Effekt unterstreichen die Dynamik selbst im Stand.

Triumph Originals – Brasilien
- Frankreich: Das Pariser Team von FCR Original setzt mit der Speed Twin 1200 RS und der Hommage „Hail to the Twin“ die legendäre Parallel-Twin-Architektur in Szene. Kupfer, Goldblatt und ein eigens gefertigtes Vorderrad schaffen eine technische wie optische Skulptur.

Triumph Originals – Frankreich
- Kanada: In Québec entstand unter Leitung von Pascal Lauzon ein klar auf Performance getrimmter Build. Ein handgefertigter Edelstahlauspuff, tiefere Lenker und goldene Gabeln machen die Speed Twin 1200 RS zur eleganten Power-Maschine.

Triumph Originals – Canada
- Italien: Giuseppe Carucci von South Garage Motor Co verwandelt die Bonneville Bobber in eine stilvolle Reminiszenz an die 1930er/40er Speed Twins. Hochwertige, eigens entwickelte Komponenten und klassisch inspirierte Linienführung zeigen italienisches Designverständnis.

Triumph Originals – Italien
- Thailand: The Zeus Custom aus Bangkok bringt mit dem Bonneville T100 einen verspielten und funktionalen Stil ein. Die „Art of Motorcycle“ bietet unter anderem eingebaute Lederdetails inklusive Geldbörsenfach und lasergeschnittenem Zeus-Logo im Auspuff.

Triumph Originals – Thailand
- Großbritannien: Mit dem „Bonneville Sunraiser“ huldigt das Londoner Team von Stockwell Design der Rock’n’Roll-Ära der 1960er Jahre. Edelstahl, poliertes Aluminium und eine lebendige Farbgebung ergeben ein lebensfrohes Statement auf Basis der T100.

Triumph Originals – Großbritannien
Wer entscheidet über den Titel?
Eine internationale Expertenjury wird alle acht Builds nach ihrer Originalität, Umsetzung und thematischen Tiefe bewerten. Die Entscheidung soll im Laufe des kommenden Jahres fallen.
Kommentare