Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Starker Rückgang auf dem Motorradmarkt – Erste Jahreshälfte 2025 im Zeichen der Krise

Picture of the author
22 Juli 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Picture of the author

Der deutsche Motorradmarkt hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen deutlichen Dämpfer erlitten. Laut den neuesten Zahlen des Industrie Verbands Motorrad Deutschland e.V. gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Neuzulassungen um ganze 28,8 % zurück – von 127.691 Fahrzeugen auf nur noch 90.907. Damit zeigt sich ein umfassender Markteinbruch, der nahezu alle Fahrzeugsegmente betrifft.

Entwicklung nach Fahrzeugtypen

Motorrad-Typ ab 01.2025 Marktanteil ab 01.2024 Marktanteil Vorjahr Änd. in % zum Vorjahr
Kraftrad 57917 63.71% 81392 63.74% – 28.8%
Leichtkraftroller 12809 14.09% 16858 13.20% – 24.0%
Leichtkraftrad 10959 12.06% 17887 14.01% – 38.7%
Kraftroller 7874 8.66% 9813 7.68% – 19.8%
Vierrädriges Kfz 889 0.98% 887 0.69% + 0.2%
Dreirädriges Kfz 459 0.50% 853 0.67% – 46.2%
Gesamt 90.907 100.00% 127.691 100.00% – 28.8%

 

  • Krafträder bleiben mit einem Anteil von 63,71 % das dominierende Segment, verzeichnen jedoch ebenfalls einen Rückgang von 28,8 %.
  • Leichtkrafträder trifft es besonders hart: Mit einem Minus von 38,7 % ist dies das stärkste prozentuale Minus unter den Hauptkategorien.
  • Auch Leichtkraftroller und Kraftroller verlieren deutlich: -24,0 % bzw. -19,8 %.
  • Dreirädrige Fahrzeuge stürzen mit -46,2 % regelrecht ab.
  • Einzige Ausnahme ist das Segment der vierrädrigen Fahrzeuge, das mit einem leichten Zuwachs von 0,2 % stagniert.

Mögliche Gründe für den Markteinbruch

Der drastische Rückgang lässt sich vermutlich auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückführen:

  • Wirtschaftliche Unsicherheit: Steigende Lebenshaltungskosten, hohe Inflation und sinkende Konsumlaune führen dazu, dass größere Anschaffungen wie Motorräder aufgeschoben werden.
  • Hohe Zinsen & Finanzierungskosten: Kredite für Neufahrzeuge sind teurer geworden, was insbesondere junge Käufer abschreckt.
  • Wetterbedingungen: Ein ungewöhnlich kühler Frühling in weiten Teilen Deutschlands könnte das Saisonstartgeschäft beeinträchtigt haben.
  • Lieferengpässe und Modellumstellungen: Verzögerte Auslieferungen oder die Umstellung auf neue Modelle (z. B. durch EU-Abgasnormen) könnten ebenfalls zur Zurückhaltung beigetragen haben.
  • Rückgang beim Einstieg in den Markt: Der besonders starke Einbruch bei Leichtkrafträdern und -rollern weist auf eine geringere Zahl junger oder neuer Fahrer hin – möglicherweise aufgrund veränderter Mobilitätsgewohnheiten.

Die meistverkauften Motorräder 2025 – Top 20: BMW vorn

Trotz des allgemeinen Rückgangs gibt es klare Gewinner unter den Modellen:

Hersteller Modell ab 01.2025 Marktanteil
BMW R 1300 GS 5345 9.23%
Kawasaki Z 900 2542 4.39%
Honda CBR 650 R 1451 2.51%
Kawasaki Z 650 1379 2.38%
Honda CB 1000 HORNET 1296 2.24%
Yamaha MT-07 1240 2.14%
Yamaha MT-09 1161 2.00%
Honda CB 750 HORNET 1146 1.98%
Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 884 1.53%
BMW F 900 GS 866 1.50%
BMW F 800 GS 844 1.46%
Kawasaki NINJA 650 831 1.43%
BMW F 900 R 821 1.42%
Honda CB 650 R 768 1.33%
Honda NC 750 X 693 1.20%
BMW S 1000 RR 648 1.12%
BMW S 1000 R 620 1.07%
Honda GB 350 S 615 1.06%
Honda CMX 500 REBEL 582 1.00%
Honda XL 750 TRANSALP 553 0.95%

 

Fazit

Der Motorradmarkt steckt zur Jahresmitte 2025 in einer spürbaren Krise. Trotz einzelner erfolgreicher Modelle zeigt der flächendeckende Rückgang, dass die Branche aktuell erheblich unter wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen leidet. Für Hersteller und Händler dürfte die zweite Jahreshälfte entscheidend sein, um den Kurs zu korrigieren und neue Kaufanreize zu setzen – sei es durch attraktivere Finanzierung, neue Modelle oder verstärkte Marketingmaßnahmen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar