Wenn man den Namen Skoda hört, denkt man meist an solide Autos, praktische Kombis oder sportliche Rallyefahrzeuge. Doch die traditionsreiche tschechische Marke hat viel tiefere Wurzeln – und die reichen zurück bis auf zwei Räder. Jetzt erinnert sich Skoda an genau diese Ursprünge und präsentiert ein futuristisches Motorrad, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet: die Slavia B 2025.
Vom Fahrrad zum E-Motorrad: Ein Kreis schließt sich
Was viele heute nicht wissen: Bevor Skoda mit Autos bekannt wurde, rollten unter dem Namen Laurin & Klement Fahrräder und Motorräder vom Band. Gegründet wurde das Unternehmen Ende des 19. Jahrhunderts von Václav Laurin und Václav Klement – zwei Visionären, die den Markt damals mit Innovation und Leidenschaft aufmischten. Eines ihrer ersten Motorräder, die Slavia B, erschien im Jahr 1899 und sah eher aus wie ein Fahrrad mit Motor als wie ein heutiges Bike. Trotzdem war sie wegweisend: ein Einzylindermotor mit 240 cm³, 1,75 PS, bis zu 40 km/h schnell – und ganz ohne Gangschaltung.
Die Slavia B 2025: Hommage mit E-Antrieb
Knapp 130 Jahre später wagt Skoda den Spagat zwischen Nostalgie und Moderne. Designer Romain Bucaille stellte sich die Frage: Wie sähe die Slavia B aus, wenn man sie heute bauen würde? Die Antwort ist ein Konzept, das begeistert – und überrascht.
Die Slavia B 2025 bleibt der Originalform treu, interpretiert sie aber neu. Ein markanter, stabiler Rahmen, moderne Technik, ein elektrischer Antrieb und liebevolle Design-Details machen sie zu einem echten Hingucker. Besonders auffällig: das schwebende „Laurin & Klement“-Emblem und das braune Ledersattel-Set mit passender Werkzeugtasche. Die Farbgebung – ein sattes, charakteristisches Skoda-Grün – erinnert an die Rallye-DNA der Marke.
Retro trifft Zukunft – leider (noch) nur als Konzept
So futuristisch und stilvoll die Slavia B 2025 auch ist – bislang handelt es sich nur um eine Designstudie. Ob Skoda tatsächlich ein Elektromotorrad auf den Markt bringt, steht in den Sternen. Doch allein die Idee zeigt, wie vielseitig Markenidentität sein kann. Skoda beweist, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind – im Gegenteil.
Ein elektrisches Zweirad mit dieser Geschichte und diesem Look hätte zweifellos Potenzial. Ob es jemals Realität wird? Man darf hoffen – aber realistisch bleiben.
Kommentare