Mit dem NMAX 155 Tech MAX erweitert Yamaha seine erfolgreiche Sportroller-Baureihe um ein weiteres Modell mit höherer Motorleistung und neuer Antriebstechnologie. Der Neuzugang soll 2026 auf den Markt kommen und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer mit A1-Führerschein, die von einem 125er aufsteigen möchten, ohne auf Wendigkeit und Effizienz zu verzichten.
Neuer Antrieb mit YECVT-Technologie
Herzstück des neuen Modells ist der 155 cm³ große Blue Core-Motor, der die aktuelle EURO5+ Norm erfüllt. Im Vergleich zu den kleineren NMAX-Varianten bietet er spürbar mehr Leistung, bleibt aber kompakt und leicht zu handhaben.
Besonders hervorzuheben ist die neu entwickelte YECVT (Yamaha Electric Continuously Variable Transmission) – ein elektronisch gesteuertes CVT-Getriebe, das zwei Fahrmodi („Sport“ und „Stadt“) bietet. Im Sportmodus wird die Übersetzung so gewählt, dass der Motor höher dreht und spontaner anspricht. Der Stadtmodus reduziert die Drehzahl, was den Verbrauch senken und die Fahrt entspannen soll.
Eine zusätzliche Herunterschaltfunktion ermöglicht auf Wunsch eine stärkere Beschleunigung oder Motorbremswirkung – ein Feature, das Rollerfahrern bisher meist vorbehalten war.
Fahrwerk und Ausstattung im Detail
Das Fahrwerk basiert auf einem leichten Zentralrohrrahmen, kombiniert mit einer Telegabel vorn (100 mm Federweg) und einer Doppelfederbein-Hinterradaufhängung mit separaten Ausgleichsbehältern (91 mm Federweg). Damit soll der Roller sowohl komfortabel als auch agil zu fahren sein.
Für die Verzögerung sorgen 230-mm-Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad, jeweils mit ABS. Die 13-Zoll-Aluminiumräder sind mit 110/70-13- (vorn) und 130/70-13-Reifen (hinten) bestückt.
Yamaha setzt beim NMAX 155 Tech MAX auf vollständige LED-Beleuchtung – inklusive markantem Doppelscheinwerfer, integrierten Blinkern und modern gestaltetem Rücklicht.
Vernetztes TFT-Cockpit und Komfortdetails
Das Cockpit des neuen Modells ist vollständig digital und misst 4,2 Zoll. Über Yamahas MyRide App lassen sich Smartphone-Benachrichtigungen, Anrufe oder Musik steuern. Außerdem ist ein kostenloses Garmin-Navigationssystem integriert (je nach Land verfügbar).
Zur Premiumausstattung zählen außerdem eine Sitzbank in Lederoptik mit goldfarbenen Nähten, großzügiger Stauraum unter der Sitzbank (z. B. für einen Helm) sowie zwei vordere Ablagefächer, eines davon mit USB-C-Ladeanschluss.
Design und Farben
Optisch bleibt Yamaha der bekannten MAX-Designsprache treu, die ihren Ursprung im TMAX von 2001 hat. Das markante „Boomerang“-Seitendesign, kurze Überhänge und eine kompakte Silhouette verleihen dem Roller einen sportlichen Auftritt.
Der NMAX 155 Tech MAX wird in zwei Farben angeboten:
Preis und Verfügbarkeit
Der Yamaha NMAX 155 Tech MAX soll im ersten Quartal 2026 bei den Händlern stehen. Preise hat Yamaha bisher noch nicht genannt.
Einschätzung
Mit dem neuen NMAX 155 Tech MAX bringt Yamaha einen technisch aufgewerteten Premium-Sportroller, der die Lücke zwischen 125er-Modellen und größeren Stadtrollern schließt. Besonders die neue YECVT-Technik könnte den Roller für Fahrer interessant machen, die Wert auf ein dynamischeres Fahrgefühl legen, ohne auf den Automatikkomfort verzichten zu wollen.
NMAX 155 Tech MAX Highlights
Kommentare