Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Neuer Supersportler aus Mattighofen: Die KTM 990 RC R

Picture of the author
14 Oktober 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Mit der KTM 990 RC R bringt der österreichische Hersteller 2026 erstmals seit Jahren wieder ein straßenorientiertes Supersport-Modell auf den Markt. Das Motorrad soll die Lücke zwischen Naked Bikes und reinrassigen Rennstreckenmaschinen schließen und richtet sich an Fahrer, die sportliche Performance im Alltag und auf Trackdays suchen.

Technik und Konstruktion

Die 990 RC R basiert auf einer neu entwickelten Plattform und wird vollständig in Österreich gefertigt. Das Chassis kombiniert einen Stahlrahmen mit einem druckgegossenen Aluminium-Heckrahmen. Laut KTM soll diese Konstruktion präzises Feedback am Vorderrad mit hoher Stabilität beim Beschleunigen verbinden, ohne die Wendigkeit zu beeinträchtigen.

Angetrieben wird das Motorrad vom bekannten 889-ccm-LC8c-Reihentwin, der für die RC R überarbeitet wurde. Er leistet 130 PS und 103 Nm Drehmoment und erfüllt die Euro-5+-Norm. Mit einem Gewicht von rund 57 Kilogramm (nur Motor) bleibt das Aggregat vergleichsweise leicht und verspricht ein agiles Fahrverhalten.

Fahrwerk, Elektronik und Ergonomie

Das Fahrwerk stammt aus KTMs hauseigener WP APEX-Serie. Vorn sorgen 320-mm-Brembo-Bremsen mit 4-Kolben-Sätteln für Verzögerung. Vier ABS-Modi (Street, Sport, Supermoto+ und Supermoto ABS) sollen je nach Einsatzbereich die passende Unterstützung bieten.

Ein 8,8-Zoll-TFT-Display informiert über Fahrmodi und Telemetriedaten wie Schräglage oder Gasgriffstellung. Serienmäßig stehen die Modi Rain, Street, Sport und Custom zur Verfügung; optional können Track- und zwei weitere Custom-Modi freigeschaltet werden.

Die Ergonomie orientiert sich an sportlicher Fahrweise, bleibt laut KTM aber alltagstauglich. Verstellbare Fußrasten, eine sechspunk­tige Kontaktzone und ein 16-Liter-Tank sollen sowohl Komfort als auch Reichweite sichern.

Varianten und Verfügbarkeit

Die Serienproduktion der KTM 990 RC R startet im Oktober 2025. Der Motorradverkauf beginnt kurz darauf bei autorisierten Händlern. Käufer können zwischen einer orangen und einer schwarzen Farbvariante wählen.

Für ambitionierte Fahrer folgt im Februar 2026 die KTM 990 RC R Track – eine reine Rennstreckenversion ohne Straßenzulassung. Sie verzichtet auf überflüssige Komponenten wie ABS-Modulator oder Beleuchtung und erhält stattdessen ein modifiziertes Getriebe, vereinfachtes Cockpit und spezifische Elektronik für den Rennbetrieb.

Motorsport und Community-Programm

Parallel zur Markteinführung plant KTM den KTM 990 RC R Cup, der im Frühjahr 2026 in Europa starten soll. Das Format richtet sich an Trackday-Fahrer, die erste Rennerfahrungen sammeln möchten, ohne in professionellen Serien zu starten. Teilnehmer können sowohl mit der straßenzugelassenen RC R als auch mit der Track-Version antreten. KTM-Fahrer und Coaches sollen vor Ort Unterstützung bieten.

Fazit

Mit der 990 RC R kehrt KTM in das Straßen-Supersport-Segment zurück – ein Bereich, den viele Hersteller in den letzten Jahren zugunsten von Naked Bikes und Adventure-Modellen vernachlässigt haben.

Die Kombination aus 130 PS, moderner Elektronik und betonter Alltagstauglichkeit positioniert die 990 RC R als vielseitige Option für sportlich orientierte Fahrer, die sowohl Landstraße als auch Rennstrecke im Blick haben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar