Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Kawasaki Z1100 (2026): Neue Naked Bike Generation zwischen Z900 und Z H2

Picture of the author
26 September 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Mit der Z1100 und der Z1100 SE erweitert Kawasaki zur Saison 2026 sein Angebot in der Kategorie der leistungsstarken Naked Bikes. Die Modelle positionieren sich oberhalb der Z900 und unterhalb der aufgeladenen Z H2 und sollen sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Landstraßen eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Fahrkomfort bieten.

Motor und Antrieb

Das Herzstück der neuen Baureihe ist ein Euro-5+-Vierzylinder-Reihenmotor mit 1.099 cm³ Hubraum. Er leistet 136 PS bei 9.000 U/min und erreicht ein maximales Drehmoment von 113 Nm bei 7.600 U/min. Im Vergleich zur bisherigen Z1000 wurde der Hub um 3 mm verlängert. Dazu kommen neue Nockenwellen und überarbeitete Kolben, die vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich für spürbar mehr Durchzug sorgen sollen.

Ein längeres Getriebe in den oberen Gängen soll die Alltagstauglichkeit erhöhen. Serienmäßig sind elektronischer Gasgriff (ETV), Tempomat sowie ein bidirektionaler Quickshifter verbaut. Das fahrbereite Gewicht beträgt laut Hersteller 221 Kilogramm.

Z1100 SE 2026

Fahrwerk und Bremsen

Beide Versionen basieren auf einem Aluminium-Twin-Tube-Rahmen mit Big-Piston-USD-Gabel und Horizontal-Back-Link-Federung. Unterschiede zeigen sich bei den Brems- und Fahrwerkskomponenten:

  • Z1100 Standard: Monobloc-Bremszangen mit 310 mm Bremsscheiben.
  • Z1100 SE: Hochwertige Brembo-Anlage mit radial verschraubten Sätteln, Stahlflexleitungen, Brembo-Scheiben und Öhlins S46-Federbein mit externem Vorspannungsversteller. Zudem wird die SE mit Dunlop Sportmax Q5A-Reifen ausgeliefert.

Ausstattung und Elektronik

Im Cockpit kommt ein 5-Zoll-TFT-Display zum Einsatz. Dieses unterstützt Konnektivität über Kawasakis Rideology-App, Turn-by-Turn-Navigation und Sprachsteuerung.

Z1100 2026

Beide Modelle verfügen über eine umfassende Elektronik-Ausstattung, gesteuert durch eine 6-Achsen-IMU. Enthalten sind:

  • Kurvenmanagement (KCMF)
  • Traktionskontrolle (KTRC)
  • ABS-System KIBS
  • Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider)
  • Power-Modes
  • Quickshifter, Tempomat und Ride-by-Wire

Design und Ergonomie

Optisch bleibt die Z1100 dem markanten Sugomi-Stil der Z-Reihe treu: kantige Linien, aggressive Front mit LED-Scheinwerfern und eine neue Unterverkleidung, die an Supersport-Modelle erinnert.

Für das Modelljahr 2026 wurde die Ergonomie überarbeitet. Ein 22 mm breiterer und 13 mm nach vorne gesetzter Lenker soll das Handling verbessern – sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen.

Preise und Verfügbarkeit

Die Kawasaki Z1100 und Z1100 SE kommen ab Oktober 2025 in den Verkauf. Zur Markteinführung stehen zwei Farbvarianten zur Auswahl:

  • Z1100: Ebony / Metallic Carbon Gray
  • Z1100 SE: Metallic Matte Graphenesteel Gray / Metallic Matte Carbon Gray

Die Preise in Deutschland:

  • Z1100: 11.995 € (ab Werk) / 12.470 € (inkl. Überführung)
  • Z1100 SE: 13.795 € (ab Werk) / 14.270 € (inkl. Überführung)

Kommentare

Schreibe einen Kommentar