Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Husqvarna Mobility stellt Enduro-Modelle 2026 vor

Picture of the author
21 August 2025~4 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Husqvarna Mobility hat die neue Enduro-Baureihe für das Modelljahr 2026 präsentiert. Ab August 2025 sollen die Maschinen weltweit bei autorisierten Händlern erhältlich sein. Das Angebot umfasst insgesamt sieben Modelle – drei 2-Takt- und vier 4-Takt-Motorräder – und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Erfahrungsstufen.

Modellvielfalt von 125 bis 501 Kubik

Die 2-Takt-Reihe startet mit der TE 125 und führt über die TE 250 bis hin zur TE 300. Auf der 4-Takt-Seite stehen die Modelle FE 250, FE 350, FE 450 und FE 501 zur Auswahl. Damit deckt Husqvarna ein breites Spektrum ab – vom leichten Einsteigerbike bis zum hubraumstarken Enduro-Motorrad für anspruchsvolles Gelände.

FE 250 2026

Technische Updates für 2026

Für das neue Modelljahr erhalten alle Enduros optische und technische Neuerungen. Auffällig sind überarbeitete Grafiken, Kühlerverkleidungen, hintere Schutzbleche sowie neue Gabelprotektoren. Zusätzlich soll ein verbesserter Schutz der Kraftstoffleitung zur erhöhten Langlebigkeit beitragen.

Besonderes Augenmerk legt Husqvarna auf das Fahrwerk. Die WP XACT Closed Cartridge-Gabeln wurden mit polierten Federn, einem neuen Druckreservoir und einem einteiligen Hydrostop ausgestattet. Ergänzend dazu gibt es neue Einstellmöglichkeiten für Zug- und Druckstufe, die auch beim WP XACT-Hinterradfederbein zum Einsatz kommen. Ziel dieser Anpassungen ist ein ausgewogeneres Fahrwerkssetup und präziseres Handling.

Technologien im Überblick

Die 2-Takt-Modelle setzen auf Throttle Body Injection (TBI), die für eine gleichmäßige Kraftentfaltung sorgen soll. Bei den 4-Takt-Enduros gehören wählbare Motorkennfelder, Traktionskontrolle und Quickshifter zur Ausstattung. Damit sollen Fahrer die Leistungsentfaltung an verschiedene Einsatzbedingungen anpassen können.

TE 300 2026

Verfügbarkeit

Die neuen Enduro-Modelle werden ab August 2025 produziert und kommen schrittweise in den Verkauf. Preise und länderspezifische Verfügbarkeiten sind bei den jeweiligen Husqvarna Mobility Niederlassungen oder Importeuren zu erfragen.

Technische Highlights:

  • Neue Grafiken für einen klassischen, schwedisch inspirierten Look
  • Neue Kühlerverkleidungen für verbesserte Ergonomie und Ästhetik
  • Neuer, verschraubter Kühlerverschluss zur vereinfachten Kontrolle des Kühlmittelstands
  • Neuer Schutz für die Kraftstoffleitung erhöht die Haltbarkeit
  • Überarbeitete WP XACT Closed Cartridge-Gabeln für verbesserte Dämpfung und Handling
  • WP XACT-Hinterradfederbein mit werkzeuglosen Verstellern und neuen Einstellungen zur optimalen Abstimmung mit der Gabel
  • Radiatorlüfter bei allen 4-Takt-Modellen zur optimalen Motortemperaturregelung
  • Brembo-Hydraulik für Kupplung und Bremsen für maximale Performance und Zuverlässigkeit
  • Perfekt ausbalancierter, hydrogeformter Chrom-Molybdän-Rahmen
  • Aluminium-Polyamid-Hybrid-Unterrahmen für optimal berechnete Steifigkeit und hohe Haltbarkeit
  • Hochleistungs-GSK-Bremsscheiben für exzellente Bremskraft
  • Throttle Body Injection (TBI) bei 2-Takt-Motoren für präzise Kraftentfaltung
  • FE 250 und FE 350 mit DOHC-Motoren für herausragendes Drehmoment und Spitzenleistung
  • Quickshifter für sanftes Hochschalten bei 4-Takt-Modellen, selbst unter hoher Last
  • Multifunktionaler Map Select Switch für Quickshifter und Traktionskontrolle
  • Offroad Control Unit (OCU) für hohe Zuverlässigkeit und benutzerfreundliche Wartung der Elektronik
  • Hochleistungs-LED-Scheinwerfer
  • Premium ProTaper-Lenker und ODI-Griffe
  • Wettkampforientierter Start/Stopp-Knopf
  • Zuverlässiger Elektrostart über eine leichte Li-Ion 2,0 Ah Batterie

Kommentare

Schreibe einen Kommentar