Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

Honda XL750 Transalp 2026 – Jetzt mit E-Clutch ins Abenteuer

Picture of the author
07 November 2025~6 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Honda hat die XL750 Transalp für das Modelljahr 2026 spürbar nachgeschärft. Das Mittelklasse-Adventurebike, das seit ihrem Comeback 2023 viele Tourenfahrer begeistert, bekommt ein technisches Highlight, das man bisher eher aus dem Hightech-Segment kannte: die optionale Honda E-Clutch. Damit wird Schalten, Anfahren und Anhalten so einfach wie nie – ganz ohne Kupplungshebel.

Ein Klassiker mit moderner Seele

Die Transalp ist für viele mehr als nur ein Motorrad – sie ist ein Stück Geschichte. Seit der legendären XL600V von 1986 steht der Name für Abenteuerlust, Zuverlässigkeit und dieses ganz besondere „Fahr einfach los“-Gefühl. Mit der Neuauflage 2023 hat Honda den Spagat geschafft: moderner Antrieb, zeitgemäßes Design und das typische Transalp-Fahrgefühl.

Die 2026er-Version führt diese Linie fort – und bringt mit cleverer Technik und fein abgestimmten Details noch mehr Alltagstauglichkeit und Fahrspaß ins Spiel.

E-Clutch: Kupplung war gestern

Das größte Update ist eindeutig die Honda E-Clutch. Das System ermöglicht es, Gänge zu wechseln, anzufahren und anzuhalten, ohne den Kupplungshebel zu betätigen. Lediglich der Fußschalthebel wird genutzt – der Rest läuft automatisch.

Das Ergebnis: sanftere, schnellere Gangwechsel und ein entspanntes Fahren, egal ob in der Stadt, auf der Landstraße oder im Gelände. Besonders interessant ist, dass das System sogar beim Herunterschalten automatisch Zwischengas gibt („Autoblipper-Funktion“). Wer mag, kann die Kupplung trotzdem weiterhin manuell betätigen – typisch Honda, ganz pragmatisch gedacht.

Im Alltag dürfte das System nicht nur Komfort bringen, sondern auch weniger Ermüdung bei langen Etappen bedeuten. Gerade wer regelmäßig zwischen Stadtverkehr, kurvigen Landstraßen und Schotterpassagen wechselt, wird das zu schätzen wissen.

Fahrwerk: jetzt voll einstellbar

Auch beim Fahrwerk hat Honda für 2026 nachgelegt. Sowohl vorne als auch hinten lassen sich nun Federvorspannung, Zug- und Druckstufe individuell einstellen. Damit wird die Transalp noch vielseitiger: Ob Solo, mit Sozia oder voll bepackt auf Tour – das Setup lässt sich optimal anpassen.

Die Kombination aus 43 mm Showa-Upside-Down-Gabel und Pro-Link-Hinterradaufhängung bleibt bestehen, ebenso die 21/18-Zoll-Speichenräder, die der Transalp ihre Offroad-Gene verleihen. Gebremst wird vorne mit Doppelscheiben und Zweikolbensätteln, hinten mit einer 256-mm-Scheibe – standfest und zuverlässig wie eh und je.

Motor: bewährter Twin mit Charakter

Angetrieben wird die Transalp weiterhin vom Euro-5+-755 cm³ Parallel-Twin, bekannt aus der CB750 Hornet. Mit 92 PS bei 9.500 U/min und 75 Nm Drehmoment bietet er jede Menge Punch – egal ob auf Passstraßen oder Schotterwegen.

Die 270-Grad-Kurbelwelle sorgt für angenehmes Pulsieren, das an einen V-Twin erinnert, und das Throttle-by-Wire-System liefert präzise Gasannahme. Dazu kommen vier Fahrmodi (Sport, Standard, Rain, Gravel) plus zwei frei konfigurierbare User-Modi.

Das Mapping wurde speziell auf die Transalp abgestimmt – sie läuft kultiviert, zieht kräftig durch und bleibt dabei stets kontrollierbar. Auch in der A2-Version mit 48 PS bleibt der Charakter erhalten.

Design & Ausstattung: Adventure mit Stil

Optisch bleibt die 2026er-Transalp ihrer Linie treu, orientiert sich aber stärker an der Africa Twin. Der Doppel-LED-Scheinwerfer, die Durabio-Windscheibe und die neuen Grafiken geben ihr einen frischen, modernen Look. Drei Farben stehen zur Wahl:

  • Ross White Tricolour
  • Mat Ballistic Black Metallic
  • Pearl Deep Mud Gray

Praktisch: Die E-Clutch-Variante bringt serienmäßig einen neuen Aluminium-Motorschutz mit. Außerdem sind USB-C-Anschluss, Gepäckträger, selbstrückstellende Blinker und ESS-Notstopsignal (blinkende Warnleuchten bei Vollbremsung) serienmäßig.

Das 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync erlaubt Smartphone-Integration, Navigation, Musiksteuerung und Anrufe – ein Feature, das man auf langen Reisen nicht mehr missen möchte.

Zubehör: fünf Pakete für jeden Typ

Honda bietet wieder eine ganze Palette an Originalzubehör – von Urban bis Rallye. Besonders spannend sind das Adventure-Paket (mit Sturzbügeln und Nebellampen) und das Travel-Paket, das die Transalp zur vollwertigen Reisedampferin macht.

Für Komfortfans gibt’s zudem Griffheizung, Komfortsitzbank und Windabweiser. Alles wie gewohnt perfekt integriert – kein Bastelcharme, sondern werksseitig durchdacht.

Fazit: Transalp bleibt Transalp – nur smarter

Mit der neuen E-Clutch geht Honda einen mutigen, aber logischen Schritt. Die Transalp bleibt, was sie immer war: ein unkompliziertes, zuverlässiges Adventure-Bike für alle Lebenslagen – nur jetzt mit einem Hauch Hightech.

Ob man die E-Clutch braucht? Das hängt vom Fahrertyp ab. Puristen werden weiter manuell kuppeln wollen, wer aber Lust auf eine moderne, intuitive Lösung hat, dürfte sich schnell fragen, warum es so etwas nicht schon früher gab.

Die 2026er XL750 Transalp zeigt eindrucksvoll, dass Tradition und Innovation sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie ergänzen sich perfekt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar