Honda steht kurz davor, ein neues Kapitel in seiner Elektromobilitätsstrategie aufzuschlagen. Am 2. September soll das erste großvolumige Elektromotorrad der Marke, basierend auf dem EV Fun Concept, offiziell vorgestellt werden. Der Prototyp wurde bereits im vergangenen Jahr auf der EICMA erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und rückte dabei gemeinsam mit dem EV Urban Concept ins Rampenlicht.
Erste Einblicke: Video zeigt fahrbereiten Prototyp
In einem ersten Video, das Honda kürzlich veröffentlicht hat, ist die getarnte Maschine bereits in Bewegung zu sehen. Auch wenn die Aufnahme bewusst nur begrenzte Einblicke zulässt, lassen sich einige Details erkennen: Das Design scheint sich stark am ursprünglichen Konzept zu orientieren. Elemente wie der einseitige Schwingenarm, ein schmaler LED-Scheinwerfer und die schlanke Verkleidung scheinen beibehalten worden zu sein. Auch ein Blick auf das TFT-Display ist möglich – inklusive des Startbildschirms mit HONDA-Schriftzug.
Technische Daten: Noch ohne Bestätigung
Konkrete technische Daten stehen bislang noch aus und werden vermutlich am 2. September nachgereicht. Laut früheren Aussagen soll sich die Leistung des EV Fun in etwa mit der eines mittelgroßen Verbrennungsmotorrads vergleichen lassen. Das deutet auf eine Leistungsklasse im Bereich von 500 bis 800 cm³ hin, was einer geschätzten Leistung von 47 bis 75 PS entsprechen würde – bei gleichzeitig höherem Drehmoment, wie für Elektromotoren üblich.
Auch zur Reichweite gibt es bereits eine Angabe: etwa 100 Kilometer sollen möglich sein. Zudem wird das Modell wohl mit einem Schnellladesystem ausgestattet sein – demselben Standard, der auch bei Elektroautos verwendet wird. Damit wären kurze Ladezeiten denkbar, möglicherweise ähnlich wie bei einigen Elektrofahrzeugen von Honda, die innerhalb von 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden können. Ob dies auch für das Motorrad gilt, bleibt abzuwarten.
Ausblick
Mit der bevorstehenden Enthüllung des EV Fun verfolgt Honda sein Ziel weiter, den Elektromotorradmarkt aktiv mitzugestalten. Ob und wann weitere Konzepte wie das aufsehenerregende V3-Modell folgen, ist aktuell unklar – doch die Erwartungshaltung in der Szene ist hoch.
Der 2. September dürfte ein spannender Tag für Fans der Elektromobilität werden – besonders für jene, die auf leistungsfähige, alltagstaugliche Alternativen zu herkömmlichen Motorrädern warten.
Kommentare