Vom 2. bis 7. September 2025 verwandelte sich die Region rund um den Faaker See erneut in Europas Zentrum der Motorradkultur. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa und darüber hinaus nahmen an der European Bike Week teil – dem größten kostenlosen Motorrad-Event des Kontinents.
Vielfalt an Programmpunkten
Im Mittelpunkt stand wie gewohnt Harley-Davidson. Auf der Expo wurden die neuesten 2025er Modelle vorgestellt, darunter die auffällige Gray Ghost Fat Boy, die als Hommage an Willie G. Davidson gilt. Außerdem bot die Pan America Adventure Zone Offroad-Demos und Trainings, während im Demo- und Race-Simulator sowie beim Jumpstart™ viele selbst erste Fahrversuche erleben konnten. Alle Vorführungen liefen mit Nordöl-Biokraftstoff – ein Zeichen, dass auch im Traditionsunternehmen Nachhaltigkeit eine größere Rolle spielt.
Racing-Highlights und Custom-Bikes
Neu in diesem Jahr war die Präsenz von MotoGP direkt neben der Expo. Dort wurden aktuelle Rennmaschinen präsentiert und die Nähe zwischen Serienmotorrädern und High-End-Racing hervorgehoben. Parallel dazu kündigte Harley-Davidson die Bagger World Cup-Serie an, die 2026 starten soll und Performance-Bagger auf internationale Rennstrecken bringen wird.
Ein besonderes Highlight bot der Custom Bike Show am Villacher Hauptplatz. 65 Umbauten in sechs Kategorien zeigten die kreative Bandbreite der Szene. Den Titel „Best in Show“ sicherte sich der Builder NED aus Kuwait.
Parade und große Momente
Die legendäre Harley-Davidson-Parade am Samstag, 6. September, brachte schließlich rund 10.000 Fahrerinnen und Fahrer auf die Straßen Kärntens – einer der größten Motorradkorso weltweit. Ein weiterer Höhepunkt: Ein Besucher aus Italien durfte live auf der Bühne am H-D Plaza eine neue Low Rider ST mit nach Hause nehmen.
Ausblick
Harley-Davidson kündigte an, 2026 gleich mit drei großen Veranstaltungen in Europa präsent zu sein:
Fazit
Die European Bike Week 2025 zeigte erneut, warum das Treffen in Kärnten Kultstatus hat: Motorräder, Community und eine einzigartige Mischung aus Freiheit und Lebensgefühl. Wer dabei war, durfte sich über eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation freuen – und viele blicken schon jetzt gespannt nach 2026.
Kommentare