Der chinesische Hersteller CFMoto sorgt wieder einmal für Aufsehen. Während die meisten Marken ihre Elektromodelle im Bereich Urban Mobility oder Naked Bikes platzieren, scheint CFMoto einen ganz anderen Weg einzuschlagen: Ein vollverkleidetes E-Supersportmotorrad.
Ungewöhnlicher Rahmen – mehr als nur ein Blickfang
Patentzeichnungen lassen erkennen, dass CFMoto bei diesem Projekt auf ein sehr ungewöhnliches Rahmendesign setzt. Statt eines klassischen Brückenrahmens kommen zwei massive Platten – vermutlich aus Aluminium – zum Einsatz.
Diese Platten umschließen die Batterie beidseitig und dienen gleichzeitig als tragende Struktur für Motor, Steuerkopf, Schwinge und sogar als Ersatz für den Heckrahmen. Neben der Gewichtsverteilung hat das einen entscheidenden Vorteil: Die Batterie lässt sich seitlich herausziehen. Damit könnten Batteriewechsel und Wartung deutlich einfacher werden als bei vielen aktuellen E-Motorrädern, wo oft der halbe Rahmen zerlegt werden muss.
Besseres Wärmemanagement für mehr Leistung
Ein weiterer Pluspunkt dieser Konstruktion: Die großflächigen Platten wirken wie Kühlkörper. Jeder, der sich mit Elektrofahrzeugen beschäftigt, weiß: Hitze ist der größte Feind der Batterie. Je heißer die Zellen, desto stärker sinkt die abrufbare Leistung. Mit dieser cleveren Lösung könnte CFMoto für eine konstante Performance auch bei sportlicher Fahrweise sorgen.
Motorposition mit Überraschungseffekt
Auch bei der Motorplatzierung geht CFMoto einen eigenen Weg. Anstatt den Motor vor dem Schwingenlager zu montieren, sitzt er hinter dem Lager, direkt in die Schwinge integriert. Das schafft Platz für eine größere Batterie, was Reichweite und Ladegeschwindigkeit verbessern könnte.
Zusätzlich eröffnet diese Lösung neue Möglichkeiten für die Integration von Komponenten, die bei anderen E-Bikes aus Platzmangel oft nur improvisiert untergebracht werden.
Fazit
Noch sind es nur Patente und Skizzen, doch schon jetzt zeigt sich: CFMoto traut sich, anders zu denken. Mit einem innovativen Rahmenkonzept, durchdachtem Wärmemanagement und einer ungewöhnlichen Motorpositionierung könnte das erste elektrische Sportbike der Marke mehr sein als nur ein Nischenexperiment.
Ob und wann das Motorrad tatsächlich in Serie geht, bleibt abzuwarten.
Kommentare