Wir nutzen Cookies und u.a. Google Analytics auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Internetseite zu verbessern und uns im Marketing zu unterstützen. Wir sind stets bemüht die Anzahl der Cookies auf ein Minimum zu reduzieren und bitten daher um ihre Unterstützung.

BMW R 1300 RS (2025): Neuer Sporttourer mit mehr Leistung, Technik und Komfort

Picture of the author
02 Mai 2025~6 Min Lesen
FOLGE UNS:
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement
Galerieelement

Mit der neuen R 1300 RS hebt BMW Motorrad seinen sportlichen Tourer mit Boxermotor auf ein neues Niveau. Der Nachfolger der R 1250 RS präsentiert sich nicht nur optisch geschärft, sondern auch technisch umfassend weiterentwickelt – mit einem neuen Antrieb, überarbeitetem Fahrwerk, modernen Assistenzsystemen und zahlreichen Individualisierungsoptionen.

Mehr Leistung aus größerem Hubraum

Im Zentrum der neuen R 1300 RS steht der überarbeitete Boxermotor mit nun exakt 1.300 cm³ Hubraum. Durch größere Bohrung und eine neue Kurbelwelle erreicht das Aggregat eine Leistung von 145 PS bei 7.750 U/min und ein maximales Drehmoment von 149 Nm bei 6.500 U/min. Damit ist es der bislang stärkste in Serie produzierte BMW-Boxermotor. Die Maximaldrehzahl liegt bei 9.000 U/min. Trotz der Leistungssteigerung soll der Motor laufruhiger und effizienter arbeiten – unterstützt durch die variable Ventilsteuerung ShiftCam.

Neues Fahrwerk für besseres Handling

BMW hat das Fahrwerk der R 1300 RS vollständig überarbeitet. Ein neuer Hauptrahmen aus Stahlblech ersetzt die bisherige Konstruktion und bringt höhere Steifigkeit bei kompakteren Abmessungen. Der Heckrahmen besteht nun aus Aluminium-Druckguss. Zusammen mit der zentralisierten Massenverteilung trägt das zu verbessertem Handling und mehr Fahrstabilität bei.

Die neue 47-mm-Upside-down-Telegabel vorn und die überarbeitete EVO-Paralever-Hinterradführung hinten verbessern die Fahrpräzision. Leichtere Gussräder sparen über 1,4 kg ein, was sich positiv auf Agilität und Bremsverhalten auswirkt.

Elektronik auf neuestem Stand

Bereits serienmäßig bietet die R 1300 RS drei Fahrmodi („Rain“, „Road“, „Eco“), Motorschleppmomentregelung (MSR), Integral ABS Pro und ein LED-Beleuchtungssystem. Optional kann das Dynamic Suspension Adjustment (DSA) geordert werden – ein elektronisches Fahrwerk mit dynamischer Dämpfungs- und Federratenanpassung sowie automatischem Beladungsausgleich. Eine Weltneuheit ist die justierbare Federrate an der Telegabel.

Ein adaptives Kurvenlicht (Headlight Pro) ist ebenso erhältlich wie ein Riding Assistant mit Funktionen wie aktiver Abstandstempomat (ACC), Frontkollisions- und Spurwechselwarnung sowie Heckkollisionswarnung – eine Premiere bei BMW-Motorrädern.

Ergonomie und Ausstattung für Touren und Sport

Mit einem geänderten Ergonomiedreieck – flacherer Lenker, weiter hinten platzierte Fußrasten – wurde die Sitzposition sportlicher ausgelegt, ohne den Langstreckenkomfort zu vernachlässigen. Für individuellen Komfort stehen sechs verschiedene Sitzbänke sowie ein optionaler Komfortlenker zur Wahl.

Ein neu entwickeltes, elektrifiziertes Koffersystem mit bis zu 29 Litern Volumen pro Seite, einem 39-Liter-Topcase und LED-Innenbeleuchtung macht die RS auch für Urlaubsreisen tauglich. Auch ein neuer, riemenlos montierter Tankrucksack ist verfügbar.

Varianten und Preis

Die neue R 1300 RS kommt in vier Modellvarianten:

  • Basis in Racing Blue metallic
  • Triple Black in Blackstorm metallic
  • Performance in Lightwhite uni mit sportlicher Ausstattung
  • Option 719 Cuyamaca in Brooklyngrau metallic mit edlerem Finish

Der Grundpreis in Deutschland liegt bei 16.590 Euro. Die Markteinführung erfolgt Ende Mai 2025.

Highlights der neuen BMW R 1300 RS:

  • Dynamisches, sportliches Design.
  • Sportliche Ergonomie und Ausstattung für dynamischen Kurvenspaß und komfortables Touren und Reisen zugleich.
  • Vier Modellvarianten: Basisvariante, Triple Black, Performance und Option 719 Cuyamaca.
  • Zweizylinder-Boxer-Motor mit 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1.
  • Verschiedene Sitzbankvarianten für optimale Sitzhöhengestaltung und neues Gepäcksystem mit elektrifizierten Koffern und Topcase sowie cleverem Tankrucksack für komfortable Touren und Urlaubsfahrten.
  • Drei Fahrmodi serienmäßig für ideale Anpassung an alle Fahrbahnbedingungen.
  • Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“ und „Dynamic Pro“ sowie Fahrmodi-Vorauswahl als Sonderausstattung ab Werk.
  • Motorschleppmomentregelung (MSR) serienmäßig.
  • Automatisierter Schaltassistent (ASA) mit vollautomatisierter Kupplungsbetätigung und manuellem oder automatisiertem Schalten für noch mehr Motorraderlebnis als Sonderausstattung.
  • Komplett neu entwickeltes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl und Aluminium-Heckrahmen.
  • Neue Upside-down-Telegabel und neue Hinterradführung EVO Paralever für noch höhere Fahrpräzision.
  • Neues elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung, Federrate und Beladungsausgleich als Sonderausstattung. Weltweit erste Telegabel im Motorrad-Serienbau mit justierbarer Federrate.
  • Neue, mehr als 1,4 kg leichtere Räder.
  • Leistungsstarke Bremsanlage in Verbindung mit BMW Motorrad ABS Pro für sicheres Bremsen auch in Schräglage.
  • Serienmäßig neuer Voll-LED-Scheinwerfer in sportlich-schlankem Design und modernste LED-Leuchteinheiten rundum. Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk.
  • Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW), Heckkollisionswarnung (Rear End Collision Warning RECW) sowie Spurwechselwarnung (SWW) für komfortables und sicheres Motorradfahren als Sonderausstattung ab Werk.
  • Navigationsvorbereitung erstmals mit elektrischer Entriegelung für höchsten Bedienkomfort als Sonderausstattung ab Werk.
  • Umfassendes Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar